Blitzertage in Bremen: So fängt die Polizei Rasersünder heute!
Erfahren Sie alles über aktuelle Blitzerstandorte in Bremen-Ost am 18.09.2025 und wie Sie Bußgelder vermeiden können.

Blitzertage in Bremen: So fängt die Polizei Rasersünder heute!
In Bremen ist auch heute, am 18.09.2025, wieder mit Kontrolle der Geschwindigkeit auf den Straßen zu rechnen. Die Stadt, die etwa 566.000 Einwohner zählt und damit die elftgrößte in Deutschland ist, setzt sowohl mobile als auch feste Blitzer ein, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Einhaltung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zu überwachen. Aktuelle Blitzerstandorte, die die Kommune laut News.de festgelegt hat, sind der Autobahnzubringer in Horn-Lehe sowie die Straße Am Dobben in der östlichen Vorstadt.
Auf dem Autobahnzubringer Horn-Lehe, der den Postleitzahlbereich 28357 umfasst, gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Der Blitzer an dieser Position wurde heute um 06:58 Uhr in Betrieb genommen. Eine weitere Radarkontrolle befindet sich in der Straße Am Dobben (PLZ 28203), wo das Tempolimit nur 30 km/h beträgt. Diese Blitzerposition wurde bereits am 17.09.2025 gemeldet, was zeigt, dass die Gefahrenlage im Straßenverkehr ständig überwacht und an aktuelle Gegebenheiten angepasst wird.
Blitzer und ihre Auswirkungen
Mit Blitzern wird in Bremen nicht nur die Geschwindigkeit gemessen, sondern auch Rotlichtverstöße dokumentiert. Autofahrer, die bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt werden, müssen mit empfindlichen Bußgeldern, Punkten in Flensburg sowie möglichen Fahrverboten rechnen. Der Betrag der Strafe hängt dabei vom Grad der Übertretung ab. Laut Bussgeldkatalog.org sind Geschwindigkeitsüberschreitungen, die außerhalb geschlossener Ortschaften mehr als 26 km/h betragen, besonders kritisch. Wer innerhalb eines Jahres mehr als einmal so rasch fährt, kann mit einem Fahrverbot von einem Monat rechnen.
Eine interessante Tatsache zeigt, dass 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sind. Bei mehr als 14.000 Fällen wiesen etliche eine technische Ungenauigkeit oder beweisrechtliche Mängel auf. Das macht die Situation nicht nur für Verkehrsteilnehmer spannend, sondern unterstreicht auch die Notwendigkeit, die eigene Geschwindigkeit stets im Blick zu behalten.
Die Blitzerkarte und rechtliche Unterstützung
Für alle, die auf der sicheren Seite bleiben möchten, empfiehlt es sich, einen Blick auf die ständig aktualisierte Blitzerkarte von Bremen zu werfen, die auf den Plattformen wie Der Bussgeldkatalog abrufbar ist. Diese Karte bietet eine gute Übersicht über die Standorte der fest installierten und mobilen Blitzgeräte in der Stadt und ermöglicht es den Autofahrern, eventuelle Bußgelder zu vermeiden.
Obwohl die Mehrheit der Blitzer kontinuierlich an gefährdeten Stellen platziert ist, kann es auch sinnvoll sein, sich bei Unklarheiten oder fehlerhaften Geschwindigkeitsmessungen rechtlich beraten zu lassen. Verschiedene spezialisierte Kanzleien stehen zur Verfügung, um Verkehrsteilnehmer zu unterstützen und gegebenenfalls gegen ungerechtfertigte Strafen vorzugehen.
Insgesamt ist es also ratsam, wachsam zu sein und die Tempolimits in Bremen ernst zu nehmen. Denn ein gutes Händchen bei der Geschwindigkeitskontrolle kann nicht nur Bußgelder vermeiden, sondern auch zur eigenen Sicherheit und der der anderen Verkehrsteilnehmer beitragen.