Vegesack investiert 86.000 Euro: So profitieren lokale Vereine!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Vegesacker Beirat unterstützt lokale Projekte mit 86.000 Euro. Erfahren Sie mehr über Förderungen und Bürgerbeteiligung.

Der Vegesacker Beirat unterstützt lokale Projekte mit 86.000 Euro. Erfahren Sie mehr über Förderungen und Bürgerbeteiligung.
Der Vegesacker Beirat unterstützt lokale Projekte mit 86.000 Euro. Erfahren Sie mehr über Förderungen und Bürgerbeteiligung.

Vegesack investiert 86.000 Euro: So profitieren lokale Vereine!

Der Vegesacker Beirat hat in diesem Jahr ein beachtliches Budget von rund 86.000 Euro zur Verfügung, um lokale Vereine und Institutionen zu unterstützen. Wie der Weser Kurier berichtete, fand in dieser Woche die zweite Vergaberunde statt, nachdem im Mai bereits ein Teil der Mittel verteilt wurde. Die Förderungen in dieser Runde umfassen bedeutende Summen, die die lokale Gemeinschaft stärken sollen.

So erhält Vegesack Marketing mit 5.814,40 Euro einen Schub für das Festival Maritim. Der Seemanschor Vegesack freut sich über 1.000 Euro für neue Bekleidung, während der Heimat- und Museumsverein Vegesack 3.000 Euro für Archivschränke erhält. Auch das Kinder- und Familienzentrum Ulrichs Helgen kann mit 1.702,24 Euro für Fahrzeuge im Außenbereich rechnen. Schließlich bekommt das Erste Lesumer Fernsehen 760 Euro für einen neuen Laptop.

Ein Gerangel um die Mittel

Doch nicht alle Anträge finden den erwarteten Zuspruch. Die SG Aumund-Vegesack beantragte 6.500 Euro für eine Boden- und Niedersprungmatte, erhielt aber lediglich 2.175,37 Euro. Auch der Verein für Deutsche Schäferhunde Lesummünde war enttäuscht, da er ursprünglich 1.715,16 Euro für neue Fenster beantragt hatte, jedoch nur 600 Euro bewilligt bekam. Zwei weitere Anträge, die an den Jugendbeirat gerichtet waren, mussten nach dessen Auflösung witterungsbedingt umdisponiert werden. Der Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik bestätigte, dass Anträge, die aus dem Budget des Jugendbeirates finanziert werden, auch die Zustimmung der Senatskanzlei erhalten haben.

Im Rahmen der Anträge wurde auch das Deutsche Rote Kreuz mit 950 Euro für ein Kochprojekt berücksichtigt. Naturfreunde Deutschlands dürfen sich über 500 Euro für eine Kletterspielanlage freuen. Diese Unterstützung zeigt, wie wichtig lokale Initiativen in einer Gemeinschaft sind.

Bürgerbeteiligung als Wegweiser

Der Vegesacker Beirat, ein 16-köpfiges, vom Volk gewähltes Gremium, kümmert sich um stadtteilbezogene Angelegenheiten und fördert aktiv den Austausch zwischen Bürger:innen und Politik. Heike Sprehe, die Beiratssprecherin, ermutigt die Vegesacker:innen, an den öffentlichen Beiratssitzungen teilzunehmen und ihre Anliegen direkt vorzubringen. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Gelegenheit, um Informationen zu erhalten, sondern ermöglichen auch eine lebendige Bürgerbeteiligung, die in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnt.

Wie die Plattform Gedanken Politik betont, ist das Vertrauen in die Politik oft wackelig und viele Bürger fühlen sich machtlos. Bürgerbeteiligung wird zur Schlüsselressource, um Meinungen und Bedürfnisse in den politischen Entscheidungsprozess zu integrieren. Dafür ist es wichtig, dass kommunale Institutionen, einschließlich der Parteien, effektive Rahmenbedingungen schaffen, die eine aktive Teilhabe ermöglichen.

Ein Blick in die Zukunft

In den kommenden Wochen wird sich der neue Beirat konstituieren, und die Mitglieder werden bekanntgegeben. Der Vegesacker Beirat hat die Chance, durch die Förderung und Unterstützung lokaler Projekte, die Lebensqualität in der Region entscheidend zu verbessern. Bürgersprechstunden, die jeden ersten Dienstag im Monat stattfinden, sind ein weiterer Schritt in Richtung einer bürgernahen Politik, die sich an den Bedürfnissen der Gemeinschaft orientiert.

Wie die gesammelten Erfahrungen zeigen, sind Herausforderungen in der Bürgerbeteiligung sicherlich vorhanden, aber die Möglichkeiten, die sich durch eine engagierte Gemeinschaft bieten, sind mehr als vielversprechend. Das Ortsamt Vegesack stellt sich klar an die Seite der Bürger und lädt alle ein, aktiv mitzugestalten.

Quellen: