Zehn Jahre erfolgreiche Integration: Borgfeld feiert seine Geflüchteten!
Am 11. Oktober 2025 feierte Borgfeld das 10-jährige Bestehen der erfolgreichen Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft.

Zehn Jahre erfolgreiche Integration: Borgfeld feiert seine Geflüchteten!
Am 11. Oktober 2025 feierten zahlreiche Gäste in Borgfeld ein besonderes Jubiläum: Zehn Jahre sind vergangen, seit die ersten 80 Geflüchteten in der Region ankamen. Bürgermeister Andreas Bovenschulte hob bei der Wiedersehensfeier die Erfolgsgeschichte des Engagements in Borgfeld hervor. So wurden vor zehn Jahren in der Sporthalle Am Borgfelder Saatland zunächst 50 und später 80 unbegleitete minderjährige Geflüchtete aus Ländern wie Afghanistan, Syrien, Irak, Somalia, Sudan, Guinea, Eritrea, Albanien und Marokko untergebracht. Diese Feier ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Beweis für die Wichtigkeit der Integration von Geflüchteten in unsere Gesellschaft.
Einschließlich der ehemaligen Geflüchteten, die mittlerweile in verschiedenen Berufen wie Autobauer, Rettungssanitäter, Konstruktionsmechaniker oder Altenpfleger tätig sind, waren zahlreiche Ehrenamtliche vor Ort. Diese Menschen haben von Anfang an eine Schlüsselrolle gespielt, indem sie Deutschkurse, sportliche Aktivitäten, Kurzpraktika und ein Internationales Café organisierten. Die Integration dieser jungen Menschen wurde maßgeblich durch das Engagement von bis zu 30 Ehrenamtlichen unterstützt, die unermüdlich daran arbeiten, sprachliche und soziale Barrieren abzubauen.
Sprachförderung als Schlüssel zur Integration
Was spielt für die Integration eigentlich die größte Rolle? Richtig – die deutsche Sprache! Sie ist der Schlüssel, um in Deutschland Fuß zu fassen. Sprachkenntnisse sind entscheidend für den Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Studien zeigen deutlich, dass ein Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und Sprachkompetenzen besteht. Kinder und Jugendliche aus eingewanderten Familien haben oft Schwierigkeiten in der Schule, was sich – wenig überraschend – auf ihre Chancen im Leben auswirkt. Daher ist die Förderung der deutschen Sprache ein zentraler Aspekt der Integrationspolitik.
Deutschkurse und Orientierungskurse, die häufig kostenlos angeboten werden, sind entscheidend. Hier lernen Geflüchtete nicht nur die Sprache, sondern bekommen auch Informationen über die deutsche Rechtsordnung, Kultur und gesellschaftliche Werte. Anbieter wie Volkshochschulen und private Sprachschulen spielen hier eine wichtige Rolle. Außerdem unterstützen die Bundesagentur für Arbeit und soziale Träger durch die Bereitstellung von Praktika und Ausbildungsplätzen, was die Integration weiter erleichtert.
Bildungsangebote für alle Generationen
Ein weiterer bedeutender Punkt ist der Zugang zu Bildung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Reguläre Schulen bieten nicht nur eine Plattform für den Spracherwerb, sondern fördern auch die soziale Integration. Auch in der frühkindlichen Bildung wird auf Sprachförderung gesetzt. Damit wird sichergestellt, dass Kinder sowohl in der Kita als auch später in der Schule die Unterstützung bekommen, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein.
Die Herausforderungen sind groß, aber die Erfolge in Borgfeld sind ein leuchtendes Beispiel dafür, was gemeinsames Engagement erreichen kann. Es zeigt, dass erfolgreiche Integration ein ganzheitlicher Ansatz sein muss, der die Zusammenarbeit von staatlichen Stellen, NGOs, Unternehmen und der Zivilgesellschaft erfordert. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass Integration eine Aufgabe ist, die alle angeht – denn am Ende profitieren wir alle von einer vielfältigen Gesellschaft.
Mehr Informationen zur Integration von Geflüchteten finden sich unter senatspressestelle.bremen.de, livingquarter.de und integrationsbeauftragte.de.