Insektenfarm EntoSus in Bremen: Ein Fest für Feinschmecker am 30. August!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 30. August lädt die Insektenfarm „EntoSus“ in Bremen-Hemelingen zu einem Tag der offenen Tür ein, um Insekten als Superfood zu entdecken.

Am 30. August lädt die Insektenfarm „EntoSus“ in Bremen-Hemelingen zu einem Tag der offenen Tür ein, um Insekten als Superfood zu entdecken.
Am 30. August lädt die Insektenfarm „EntoSus“ in Bremen-Hemelingen zu einem Tag der offenen Tür ein, um Insekten als Superfood zu entdecken.

Insektenfarm EntoSus in Bremen: Ein Fest für Feinschmecker am 30. August!

Ein ganz besonderes Event steht am 30. August 2025 in Bremen-Hemelingen auf dem Programm. Die Insektenfarm „EntoSus“ öffnet ihre Türen von 10 bis 18 Uhr und bietet interessierten Besucher:innen die Möglichkeit, die Welt der Insektenzucht hautnah zu erleben. Diese Veranstaltung hat nicht nur den Zweck, die neugierigen Gourmets in der Region zu gewinnen, sondern auch Vorbehalte gegenüber Insekten als Essensquelle abzubauen. „EntoSus“ züchtet zeitgleich zwischen 15 und 20 Millionen Hausgrillen, die als wahres „Superfood“ von Geschäftsführer Florian Berendt angepriesen werden.

Gerade die Ernährungsweise der Zukunft hat es in sich: Insekten gelten als hervorragende Proteinquelle mit vielen positiven Eigenschaften – eine Idee, die auch von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) unterstützt wird. Die Produktion ist ressourceneffizient und bietet eine nachhaltige Lösung für die steigende Nachfrage nach hochwertigen Proteinen. Laut Prof. Dr. Nils Borchard, Leiter der DLG Forschung und Entwicklung, spielen Insekten eine essentielle Rolle in der Kreislaufwirtschaft und können verstärkt als Tierfutter eingesetzt werden.

Einblicke und Verköstigung

Die Besucher:innen der Insektenfarm haben die Chance, sich über die Anbaumethoden und die Tierhaltung zu informieren. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die speziellen Insektenangebote zu verkosten, um eigene Vorurteile zu überwinden. „EntoSus“ wird nicht alleine dastehen; auch andere Start-ups mit regionalen Produkten wie einer Pilzfarm und Anbietern von Fischalternativen sind mit von der Partie. Das Rahmenangebot wird durch ein Trampolin für die kleinen Besucher:innen und verlockende Streetfood-Stände ergänzt.

Ein Blick in die Produktion zeigt, dass die Grillen nach etwa fünf Wochen geerntet und in einer Tiefkühlkammer gekühlt werden, um die Qualität sicherzustellen. Darüber hinaus arbeitet die Branche an einer breiten Palette an Insektenarten, die als „processed animal protein“ in der Nutztierfütterung zugelassen sind. Insbesondere die Larven der Schwarzen Soldatenfliege, die sich in der Insektenzucht zunehmender Beliebtheit erfreuen, können aus mit Reststoffen gefütterten Verbindungen hochwertiges Protein generieren und freuen sich über ein großes Potenzial.

Der Weg in die Zukunft

Insgesamt steht die Insektenzucht vor einer vielversprechenden Zukunft. Laut Dr. Frank Hiller, CEO von Big Dutchman, könnten die Larven nicht nur das im importierten Soja ersetzen, sondern auch einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung der Kreislaufwirtschaft leisten. Nationale und internationale Anstrengungen, den Sektor immer weiter auszubauen, sind im Gange – wie zum Beispiel die im November 2023 eröffnete Enorm Biofactory in Dänemark, die größte Insektenfarm Nordeuropas.

Die Kombination aus Gesundheits- und Umweltbewusstsein könnte also bald dazu führen, dass Insekten nicht mehr nur ein Nischenprodukt für Feinschmecker, sondern eine weit verbreitete Nahrungsquelle werden. In Bremen-Hemelingen zeigt sich am 30. August, wie das Konzept der Insektenzucht in der Praxis funktioniert und welche kulinarischen Möglichkeiten sich dahinter verbergen. Kommen Sie vorbei, um sich selbst davon zu überzeugen!

Weitere Informationen können Sie bei Kreiszeitung, DLG oder Fraunhofer IME finden.