Tischfußball für Senioren: Spiel, Spaß und Gemeinschaft in Weyhe!

Der 1. Tischfußball Senioren Club in Weyhe fördert aktive Seniorengruppen durch Sport, soziale Kontakte und regelmäßige Turniere.

Der 1. Tischfußball Senioren Club in Weyhe fördert aktive Seniorengruppen durch Sport, soziale Kontakte und regelmäßige Turniere.
Der 1. Tischfußball Senioren Club in Weyhe fördert aktive Seniorengruppen durch Sport, soziale Kontakte und regelmäßige Turniere.

Tischfußball für Senioren: Spiel, Spaß und Gemeinschaft in Weyhe!

Ein fester Bestandteil des sozialen Lebens für viele Senioren in der Region ist der „1. Tischfußball Senioren Club“ (TFSC) aus Weyhe. Gegründet wurde dieser interessante Club im Jahr 2014 von Jürgen Herrmann. Inzwischen trifft sich eine muntere Gruppe von 17 Mitgliedern, die sich in einem Alter zwischen 65 und 85 Jahren befindet und meist aus Weyhe sowie den umliegenden Städten Stuhr, Bassum, Twistringen und Bremen-Hemelingen stammt. Die Mitglieder sind keine vereinsgebundenen Sportler, sondern bilden eine informelle Gemeinschaft, die sich mit Herz und Seele der Seniorenarbeit widmet. Frauen sind ausdrücklich willkommen, was die offene und einladende Atmosphäre verstärkt, die im Club herrscht.

Der Club trifft sich regelmäßig am ersten und dritten Dienstag im Monat in der Grundschule Melchiorshausen, wo die Räumlichkeiten von der Gemeinde Weyhe zur Verfügung gestellt werden. Neben dem Training für Tischfußball ist es eine wichtige Regel des Clubs, dass Themen wie Politik, Kirche und Krankheiten außen vor bleiben. „Das fördert eine entspannte Atmosphäre“, erläutert Herrmann. Dies entspricht dem Wunsch vieler Senioren nach einem aktiven und geselligen Miteinander, ohne mit belastenden Themen konfrontiert zu werden. Regelmäßige Turniere sorgen für zusätzlichen Anreiz und Spaß. So fanden zuletzt ein Doppel- und ein Einzelturnier statt, bei denen die Teilnehmer neben dem sportlichen Ehrgeiz auch Gemeinschaftsgefühl und fairen Wettbewerb erleben konnten.

Turniere und Erfolge

Beim letzten Doppelturnier triumphierten Günther Flügger und Helmut Lassek, während Richard Bischoff und Jürgen Herrmann den zweiten Platz belegten. Auf dem dritten Platz landeten Manfred Goertz und Frank Schwarz. Mit seinen 66 Jahren ist Frank Schwarz ein neues Mitglied, das im Juni eintrat, nachdem er aufgrund beruflicher Verpflichtungen früher nicht teilnehmen konnte. Das Engagement im Club zeigt, wie wichtig regelmäßige sportliche Aktivitäten für die gesundheitliche Fitness von Senioren sind, was auch von der Webseite Provita betont wird. Dort wird empfohlen, Sportarten wie Schwimmen, Gymnastik oder Nordic Walking zu treiben, um die körperliche Fitness zu fördern und soziale Kontakte zu knüpfen.

Darüber hinaus plant der TFSC, gegen andere Gruppen anzutreten und hat bereits Kontakte zu einer Hobby-Kicker-Runde aus Hoyerhagen geknüpft. Diese interaktiven Begegnungen bieten nicht nur die Möglichkeit, den eigenen sportlichen Fähigkeiten einen Schwung zu geben, sondern auch neue Freundschaften zu schließen und bestehende Bindungen zu vertiefen.

Freizeitgestaltung im Alter

Die Aktivitäten des Tischfußball Clubs tragen dazu bei, die Lebensqualität der Mitglieder zu steigern. Eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ist im Alter von großer Bedeutung, da sie das Wohlbefinden fördert und soziale Isolation verringert. So betont die Pflegehilfe-Website, dass soziale Interaktionen das Selbstbewusstsein stärken und emotionale Unterstützung bieten. Zudem ist die Freude an gemeinschaftlichen Erlebnissen für die Senioren von unschätzbarem Wert.

Um die geistige Fitness nicht zu vernachlässigen, empfiehlt es sich, Aktivitäten wie Kreuzworträtsel oder Memory zu integrieren. Auch die Anmeldung zu einem Seniorenstudium oder kreativen Angeboten kann für eine spannende Herausforderung sorgen. Der Austausch mit anderen, wie er im TFSC praktiziert wird, ist somit nicht nur sportlich, sondern auch geistig bereichernd.

Die Möglichkeit, unkompliziert Reisen oder Kurztrips zu unternehmen, bietet unseren Senioren Flexibilität und die Chance, neue Kulturen kennenzulernen. Computerkurse sind ein weiterer hervorragender Weg, um den Anschluss an moderne Medien nicht zu verlieren und die digitale Kluft zu überbrücken. Auch Gartenarbeit erfreut sich großer Beliebtheit und liefert eine kostengünstige Möglichkeit, aktiv zu bleiben.

Insgesamt zeigt sich, dass aktive Freizeitgestaltung für Senioren unglaublich wichtig ist, um Lebensfreude, Gesundheit und Gemeinschaftsgefühl zu erhalten. Der „1. Tischfußball Senioren Club“ aus Weyhe ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man mit Herz und Verstand den Altersabschnitt sinnvoll gestalten kann und dabei niemals aus der Übung kommt.

Kreiszeitung berichtet, Provita empfiehlt und Pflegehilfe weist hin auf die Bedeutung der aktiven Lebensgestaltung im Alter.