Herzliche Pflege in Ritterhude: Informationsnachmittag zur Unterstützung!
Entdecken Sie die sozialen Dienstleistungen der Sozialstation Ritterhude: ambulante Pflege, kostenlose Beratung und Informationsnachmittag am 29. Oktober.

Herzliche Pflege in Ritterhude: Informationsnachmittag zur Unterstützung!
In Ritterhude und Umgebung leistet die Sozialstation Ritterhude seit ihrer Gründung im Jahr 1989 einen wertvollen Beitrag zur ambulanten Pflege und Unterstützung im Alltag. Ihr Leistungsspektrum reicht von Pflege- und Behandlungspflege über Betreuungsleistungen bis hin zu hauswirtschaftlicher Hilfe. Diese umfassenden Dienstleistungen sind besonders wichtig für Menschen in Ritterhude, Scharmbeckstotel, Werschenrege, Stendorf, Ihlpohl, Platjenwerbe, sowie in Lesum, Burgdamm und Bremen-Nord. Die Anzeiger-Verlag hebt hervor, dass die Sozialstation nicht nur gesetzliche Leistungen der Pflege- und Krankenversicherungen anbietet, sondern auch private Zusatzleistungen zur Verfügung stehen.
Die Pflegeberatung spielt eine zentrale Rolle, insbesondere nach § 37.3 SGB XI, welche für Pflegebedürftige relevant ist, die Pflegegeld beziehen. Die Beratungseinsätze sind für Pflegegrade 2 bis 5 kostenlos und obligatorisch; für Pflegegrad 1 können sie auf Wunsch in Anspruch genommen werden. Damit stellt die Sozialstation sicher, dass alle Betroffenen gut informiert und unterstützt werden.
Neue Änderungen und Informationsnachmittag
Ab dem 1. Juli 2025 wird es eine wichtige Änderung geben: Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden zusammengefasst. Der neue Jahresbetrag für beide Leistungsarten beträgt bis zu 3.539 Euro. Um über diese und weitere Themen zu informieren, lädt die Sozialstation zu einem Informationsnachmittag am 29. Oktober von 15 bis 17 Uhr in der Riesstraße 53 ein. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch auf 15 Personen begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 24. Oktober ist notwendig, entweder telefonisch oder per E-Mail.
Umfassende Dienstleistungen für pflegebedürftige Personen
Die Leistungen der Sozialstation sind vielfältig. Unter anderem gehören dazu die häusliche Pflege im Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung (SGB XI), Unterstützung bei der Antragstellung zur Pflegeversicherung sowie Hausbesuche, um die individuelle Pflegesituation zu analysieren und anzupassen. Auch eine Erstellung eines persönlichen Pflegeplans wird angeboten, dazu flexible Besuchshäufigkeiten je nach Bedarf. Wie die Verbraucherzentrale erläutert, können pflegebedürftige Personen selbst bestimmen, welche Hilfeleistungen sie wählen, sofern die Pflege gesichert ist.
Zu den weiteren Leistungen zählen Grundpflege und Mobilisation, Unterstützung bei der Ernährung und Entlastungsleistungen (§ 45b) nur für Bestandskunden. Auch medizinische Versorgung ist Teil des Angebots, beispielsweise Wundversorgung und Medikamentenmanagement. Diese Option, zusammen mit der Klarstellung der Kostenübernahme durch die Krankenkassen, ermöglicht es den Pflegebedürftigen, die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Finanzielle Unterstützung
Die finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Personen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Die Pflegeversicherung deckt meist nur einen Teil der tatsächlichen Kosten ab, worauf die Sozialstation hinweist. Antragsteller für Pflegeleistungen müssen ihre Pflegebedürftigkeit durch einen Pflegegrad festhalten lassen. Bei finanzieller Bedürftigkeit stehen zudem Hilfen zur Pflege von Sozialhilfeträgern zur Verfügung. Besonders erwähnenswert sind die monatlichen Entlastungsbeträge, die je nach Pflegegrad variieren, sowie Zuschüsse für Wohnungsumbauten bis zu 4.180 Euro, um die häusliche Pflege zu erleichtern.
Insgesamt zeigt die Sozialstation Ritterhude mit ihrem umfangreichen Angebot, dass hilfesuchende Menschen hier in guten Händen sind. Mit Herz und Kompetenz sind sie stets bemüht, jedem Einzelnen die passende Unterstützung zu bieten.