Neues Unterstützungskommando der Bundeswehr: Garlstedt im Fokus!
Am 28.08.2025 fand der Jahresempfang der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt statt, mit Generalleutnant Funke und musikalischer Begleitung.

Neues Unterstützungskommando der Bundeswehr: Garlstedt im Fokus!
Am 28. August 2025 fand an der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt der Jahresempfang statt, der ganz im Zeichen der neu gegründeten Kommandobehörde, dem Unterstützungskommando der Bundeswehr, stand. Dieses neue Kommando, das am 1. Oktober 2024 offiziell aufgestellt wurde und die bisherigen Strukturen der Streitkräftebasis und des Sanitätsdienstes vereint, hat sich das Ziel gesetzt, verschiedene Expertisen zu bündeln und eine wesentliche Rolle in der Bundeswehr zu übernehmen. Generalleutnant Gerald Funke, der zuvor das Logistikkommando in Erfurt leitete, wurde als erster Befehlshaber ernannt und betonte, dass die Wehrhaftigkeit alle Gesellschaftsschichten betreffe. „Das Desinteresse an der Bundeswehr ist vorbei“, so Funke. Weser-Kurier berichtet von dieser wichtigen Veranstaltung, die mit einem feierlichen Empfang und einem unterhaltsamen musikalischen Programm des Jazzensembles des Heeresmusikkorps Hannover untermalt wurde.
Der Empfang wurde von Brigadegeneral Holger Draber eröffnet, der die Anwesenden herzlich willkommen hieß. Es gab eine ansprechende Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten, darunter Suppe, Häppchen und Fingerfood, sowie verschiedene Getränke, die das gesellige Beisammensein abrundeten. Draber ließ auch nichts unversucht, um die Bedeutung der Logistikschule hervorzuheben, die im kommenden Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Die Besucher waren zahlreich erschienen, was die Wertschätzung und das Interesse an der Arbeit der Logistikschule widerspiegelt.
Die Herausforderungen der Bundeswehr
Im Verlauf des Abends wurden die Herausforderungen, vor denen die Bundeswehr steht, eingehend besprochen. Generalleutnant Funke skizzierte, wie wichtig eine klare Fokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung sei, besonders im Hinblick auf geopolitische Spannungen. Mit einem direkten Appell richtete sich Funke an „Herrn Putin“, um dessen Appetit auf Angriffe auf NATO-Staaten zu dämpfen. „Eine glaubhafte Abschreckung ist entscheidend“, unterstrich er, dass auch die Unterstützung durch die Logistikkräfte unverzichtbar ist, um diese Strategie erfolgreich umzusetzen.
Das Unterstützungskommando führt nicht nur den Sanitätsdienst, sondern auch die Logistik, ABC-Abwehr und Feldjägerwesen und spielt damit eine zentrale Rolle in der Organisation der Bundeswehr. Insgesamt unterstellt Funke mehr als 55.000 Soldatinnen, Soldaten sowie Zivilisten. Damit stellt er den zweitgrößten Organisationsbereich der Bundeswehr.
Ein Blick auf die Logistik
Die Effizienz der Logistikkräfte wird durch das Logistikkommando gewährleistet, das rund 16.000 Dienstposten umfasst und innovativ neue Logistikfähigkeiten in den Unterstützungsbereich einbringt. Es sorgt dafür, dass alle Basislogistikleistungen sowohl innerhalb Deutschlands als auch im Ausland sichergestellt werden können. Mobile Logistiktruppen bilden ein engmaschiges Netzwerk, das in der Lage ist, Einsatzkräfte vor Ort mit allem Notwendigen zu versorgen, darunter Ersatzteile, Munition und Kraftstoff. Blauer Bund hebt besonders die koordinierte Zusammenarbeit der Logistikregimenter hervor, die für die optimale Einsatztaktik zuständig sind.
Der Jahresempfang an der Logistikschule war nicht nur ein feierlicher Anlass, sondern auch ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die neuen Strukturen und ihre Aufgaben in der Bundeswehr zu schärfen. Die Diskussionen rund um die Herausforderungen und Perspektiven versprechen, auch in den kommenden Monaten für viel Gesprächsstoff zu sorgen. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann die Bundeswehr, insbesondere das Unterstützungskommando, eine Schlüsselrolle einnehmen, um für Sicherheit und stabilen Frieden einzutreten.