Regina Heygster erhält Verdienstkreuz für den Friedenstunnel in Bremen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Regina Heygster erhält am 27. August 2025 in Bremen das Verdienstkreuz für ihr Engagement für den Friedenstunnel und interkulturellen Dialog.

Regina Heygster erhält am 27. August 2025 in Bremen das Verdienstkreuz für ihr Engagement für den Friedenstunnel und interkulturellen Dialog.
Regina Heygster erhält am 27. August 2025 in Bremen das Verdienstkreuz für ihr Engagement für den Friedenstunnel und interkulturellen Dialog.

Regina Heygster erhält Verdienstkreuz für den Friedenstunnel in Bremen

Am 27. August 2025 wurde Regina Heygster für ihr außergewöhnliches Engagement mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bürgermeister Andreas Bovenschulte überreichte die Ehrung im feierlichen Rahmen des Kaminsaals des Bremer Rathauses. Diese Auszeichnung würdigt ihren unermüdlichen Einsatz für den Frieden und die Verständigung zwischen Kulturen und Religionen, insbesondere durch die Realisierung des ikonischen Friedenstunnels.

Regina Heygster, die als Grafik-Designerin und freischaffende Künstlerin tätig ist, hat sich über zwei Jahrzehnte auch als Kunstlehrerin an der Gesamtschule Bremen-Ost engagiert. Ihre Vision eines Tunnels als Symbol für Frieden und Offenheit entstand in den 1990er Jahren, und nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 setzte sie diese Idee in die Tat um. Der Verein „Friedenstunnel – Bremen setzt ein Zeichen e. V.“ wurde gegründet, um das Projekt im Remberti-Tunnel zu realisieren, das bundesweit einmalig ist und mittlerweile zum Teil des internationalen Jakobswegs geworden ist, wie die Webseite von der Friedensinitiative schwachhausen-online.de betont.

Ein Ort der Verständigung und Kultur

Der Friedenstunnel ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Ort der Kommunikation und des Interkulturellen Austausches. Der Tunnel begeistert mit großformatigen Mosaiken und installationskunst, darunter eine Friedensstaube mit dem Bremer Schlüssel sowie ein beeindruckendes 100 Meter langes Mosaik, das Friedenstexte in 135 Sprachen präsentiert. Abgerundet wird die künstlerische Gestaltung durch LED-Licht-Installationen im Gewölbehimmel und eine mehrsprachige Beschilderung, die zum Nachdenken anregt.

Darüber hinaus vermittelt der Friedenstunnel eine nachhaltige Botschaft durch zahlreiche Veranstaltungen, die den Austausch und das Verständnis fördern. Führungen, Podiumsdiskussionen und das Schulprojekt „Frieden fängt klein an“ haben in den letzten acht Jahren über 4000 Schüler erreicht, wie rembertitunnel.de berichtet. Auch musikalische Events wie die „Friedensklänge im Friedenstunnel“ erfreuen sich großer Beliebtheit.

Ein innovatives Konzept mit internationalem Flair

Die Initiative feierte am 11. September 2023 ihr 20-jähriges Bestehen, ein Moment, der auch die Bedeutung des Friedenstunnels als Bildungsort und touristische Attraktion unterstreicht. Die Haltestelle „REMBERTISTRASSE“ wurde anlässlich des Jubiläums sogar in „REMBERTISTRASSE, FRIEDENSTUNNEL“ umbenannt, was die Wahrnehmung und Würdigung des Projekts in Bremen weiter hebt.

Regina Heygster wurde nach den zahlreichen Ehrungen, darunter der Habenhauser Friedenspreis und persönliche Anerkennungen von namhaften Persönlichkeiten, mehrmals für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen. Ihr unermüdlicher Einsatz für Frieden und Toleranz in Bremen hat nicht nur auf lokaler Ebene, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus Anerkennung gefunden.

Mit dem Friedenstunnel ist ein wahrhaft einzigartiges Projekt geschaffen worden, das nicht nur die Vergangenheit reflektiert, sondern auch eine positive und hoffnungsvolle Zukunft für interkulturelle Verständigung in Bremen symbolisiert, und somit als leuchtendes Beispiel für Friedensarbeit in der heutigen Zeit gilt.