Mark Forster bringt wieder Leben auf die Bremer Galopprennbahn!
Mark Forster wird 2026 das erste Konzert auf der Galopprennbahn in Bremen-Vahr geben. Weitere Events sind geplant.

Mark Forster bringt wieder Leben auf die Bremer Galopprennbahn!
Die Bremer Galopprennbahn im Stadtteil Vahr wird ab 2026 wieder zum Leben erweckt – und das mit einem ganz besonderen Highlight! Mark Forster, ein beliebter deutschsprachiger Popstar, wird als erster Act dort auftreten. Dieses Open-Air-Konzert wird am Donnerstag, dem 9. Juli 2026, stattfinden. Einlass ist um 18 Uhr, der Beginn um 20 Uhr. Ticketpreise sollen ab 67 Euro liegen, doch der offizielle Verkauf hat noch nicht begonnen. Die Vorfreude auf das Event ist bereits jetzt groß.
Stellt euch vor, seit 2013 fanden auf der Galopprennbahn keine Pferderennen mehr statt. Das Gelände lag lange brach und brachte immer wieder Diskussionen über eine mögliche Nutzung mit sich. Konnte man sich eine Wohnbebauung vorstellen oder sollte das Areal eher für Freizeitflächen genutzt werden? Bisher waren kulturelle Veranstaltungen hier die Ausnahme.T-Online weiß, dass diese Pläne jetzt einen neuen Impuls bekommen: Die Galopprennbahn wird nicht nur für Konzerte geöffnet, sondern soll auch Platz für eine Draußen-Schule und Radcross-Rennen bieten.
Langfristige Pläne für die Veranstaltungsfläche
Das KPS Concertbüro, welches für die Organisation der Konzerte verantwortlich ist, hat in den letzten anderthalb Jahren intensiv an den Vorbereitungen gearbeitet. Geschäftsführer Roman Szematat hat bereits einige Gespräche mit verschiedenen Behörden geführt, um die erforderlichen Absprachen zu treffen. Bislang sind zwei Konzerte konkret in Planung, wobei die Veranstalter auf weitere Angebote von Tourneeleitungen warten. Es ist also spannend, was die kommenden Monate bringen werden! Das Konzept sieht eine Open-Air-Bühne vor, die von Food-Ständen und Getränkebars umrahmt wird, sowie ein durchdachtes Sicherheitskonzept für mehrere Tausend Besucher.Buten un Binnen vermerkt die Kapazität der Galopprennbahn mit etwa 7.000 Besuchern – eine intimere Atmosphäre im Vergleich zur Bürgerweide, die Platz für bis zu 35.000 Menschen bietet.
Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Parkplatzsituation sowie die unkomplizierte An- und Abreise für die Besucher. Die Holztribüne von 1907 wird zudem als Blickfang in das neue Konzept integriert, was nostalgische Gefühle hervorrufen könnte.
Ein Blick auf Bremens Open-Air-Saison
Bereits 2025 wird Bremen eine Fülle an Open-Air-Events bieten. Von Konzerten bis zu Festivals – die Saison beginnt im Mai und zieht sich bis in den September.Rausgegangen hebt hervor, dass Festivals wie das Breminale und das Überseefestival zahlreiche Besucher anziehen werden. Beliebte Veranstaltungsorte – unter anderem die Bürgerweide und der Osterdeich – bieten viele Gelegenheiten, um draußen zu feiern und die Atmosphäre zu genießen. Empfehlungen für die Open-Air-Events: Bequeme Kleidung, eine Picknickdecke und vielleicht auch die Regenjacke oder den Sonnenschutz einpacken, je nach Wetterlage.
Die Rückkehr der Galopprennbahn als Veranstaltungsort könnte ein neues Kapitel in Bremens Kulturszene aufschlagen. Mark Forster hat dabei die Ehre, den Anfang zu machen. Wenn das mal nicht ein Grund ist, den Sommer 2026 entgegenzufiebern!