Werder Bremen zerlegt Gladbach: 4:0-Sieg zum Saisonstart!
Werder Bremen besiegt Borussia Mönchengladbach 4:0 in einer starken Saisonleistung unter Trainer Horst Steffen am 17.09.2025.

Werder Bremen zerlegt Gladbach: 4:0-Sieg zum Saisonstart!
Am 17. September 2025 feierte Werder Bremen einen beeindruckenden 4:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach und setzte damit ein deutliches Zeichen zum Saisonstart – oder besser gesagt, zum „Saisonstart nach dem Saisonstart“, wie es die Fans nennen. Trainer Horst Steffen, der erst vor Kurzem an Bord geholt wurde, tat sich in den ersten Spieltagen schwer, seine Ideen auf das Spielfeld zu bringen. Doch gegen Gladbach lief es endlich rund. Die Bremer Offensive harmonierte prächtig, trotz der noch geringen gemeinsamen Spielpraxis der Spieler.
Besonders erfreulich war die Rückkehr von Jens Stage und Marco Friedl, die nach Verletzungen wieder in der Startelf standen. Zudem gab Leihgabe Cameron Puertas sein Debüt als zentraler Spielmacher, während Romano Schmid die rechte Seite beackert. Werder spielte in der bewährten 4-2-3-1-Formation. Die beiden Sechser, Lynen und Stage, hielten sich im Spielaufbau zurück, was zunächst zu Schwierigkeiten bei der Einbindung der Angreifer führte.
Ein Spiel voller Dynamik und Chancen
Obwohl Gladbach 55 Prozent Ballbesitz hatte und mit 11 Torschüssen mehr als Werder (6) abgab, gelang es den Gästen nicht, den Bremer Keeper zu überwinden. In der 15. Minute war es Samuel Mbangula, der das erste Tor erzielte, gefolgt von einem weiteren Treffer durch Stage in der 26. Minute. Die Überlegenheit der Bremer Offensive machte sich spätestens nach der Halbzeit deutlich, als Gladbach offensiver werden musste. Dies öffnete für Werder Konterchancen, die die Bremer eiskalt ausnutzten und das Ergebnis auf 4:0 erhöhten.
Steffen, der zuvor für den kleinen, aber erfolgreichen Club SV Elversberg arbeitete und als Trainer eine bewährte Strategie entwickelte, hat die Mannschaft bereits gut aufeinander eingespielt. Zuvor war er als Spieler in der Bundesliga aktiv, bevor er seiner Karriere als Jugendtrainer nachging. Mit der Überzeugung, dass eine klare Spielphilosophie und die Entwicklung junger Talente entscheidend sind, wurde er verpflichtet, um die Strategie von Werder voranzutreiben. Steffen vertraut auf ein System, das auf einer stabilen Mittelachse mit Torwart, Innenverteidigern und zentralen Mittelfeldspielern basiert – eine Taktik, die sich als vorteilhaft erwiesen hat, wie die Spiele unter seiner Regie zeigen.
Von der Theorie zur Praxis
Die Taktik im Fußball, die von Trainern bestimmt wird, richtet sich nach den Fähigkeiten der Spieler und der Struktur der Mannschaft. Diese kann schließlich spielentscheidend sein. In der aktuellen Saison sieht man, dass Steffen besonders auf das Freilaufen in der Offensive setzt und somit die Angriffe über die Flügel klug einsetzt, während gleichzeitig häufige Positionswechsel gefordert sind. Die Kollektivtaktik, die beim Angriff eine zentrale Rolle spielt, hat sich unter seiner Leitung besser entwickelt.
Statistische Analysen zeigen, dass nur 40 Prozent der Spiele von der Mannschaft gewonnen werden, die mehr Zweikämpfe gewinnt. Steffen scheint dies bereits früh erkannt zu haben, denn seine Strategie zeigt eine hohe Laufbereitschaft, kombiniert mit Ballsicherheit, wie man im Spiel gegen Gladbach eindrucksvoll sehen konnte. Bei Werder brechen die Spieler oft in den freien Raum durch, was den Gegner vor große Herausforderungen stellt.
Nach dem gelungenen Spiel bleibt abzuwarten, wie sich das Team in den kommenden Wochen schlägt. Die Richtung stimmt, und die Bremer freuen sich auf die kommenden Herausforderungen in der Bundesliga.
Für weitere Details zu den taktischen Ansätzen von Horst Steffen und seine Entwicklung bei Werder Bremen lesen Sie Deichstube und Total Football Analysis.