Wiebke Winter: CDU will mit frischem Wind ins Bremer Rathaus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wiebke Winter, die neue CDU-Fraktionsvorsitzende in Bremen, strebt Verbesserungen für Gröpelingen an. Sicherheit und Sauberkeit stehen im Fokus.

Wiebke Winter, die neue CDU-Fraktionsvorsitzende in Bremen, strebt Verbesserungen für Gröpelingen an. Sicherheit und Sauberkeit stehen im Fokus.
Wiebke Winter, die neue CDU-Fraktionsvorsitzende in Bremen, strebt Verbesserungen für Gröpelingen an. Sicherheit und Sauberkeit stehen im Fokus.

Wiebke Winter: CDU will mit frischem Wind ins Bremer Rathaus!

Die CDU in Bremen hat sich einiges vorgenommen: Unter der Führung von Wiebke Winter, der neuen Fraktionsvorsitzenden, strebt die Partei an, das Rathaus zurückzuerobern. Die 29-Jährige ist bereits seit 2021 Mitglied im Bundesvorstand der CDU und hat mit der Gründung der „Klimaunion“ frischen Wind in die Partei gebracht. Im Juni 2025 wurde sie zur Fraktionsvorsitzenden gewählt und sieht darin eine große Ehre.

Winter ist aktiv in der Basisarbeit und geht den direkten Kontakt zu den Bürgern nicht aus dem Weg. So trifft sie sich regelmäßig mit Anwohnern und Geschäftsleuten in Gröpelingen, um über Themen wie Sicherheit und Sauberkeit zu sprechen. Diese Treffen ziehen zwischen 20 und 25 Teilnehmern an, darunter auch Beiratsmitglieder. Ihre aufmerksame Art kommt bei den Bürgern gut an, denn sie möchte ein Ohr für ihre Sorgen haben und Lösungen anbieten. Ein wichtiges Anliegen von Winter ist die Verbesserung der Sicherheitslage, die sie als stark besorgniserregend wahrnimmt. In der Bürgerschaft hat sie sich intensiv mit Innensenator Ulrich Mäurer auseinandergesetzt, um die Polizei besser auszustatten und die Zahl der Straftaten zu verringern.

Vision für Bremens Zukunft

Mit Blick auf die kommenden Wahlen richtet Wiebke Winter ihren Fokus auf die Steigerung der Wählerstimmen der CDU. Nach einer Umfrage aus April 2023 liegt die CDU momentan bei 22 Prozent, dicht hinter der SPD, die bei 25 Prozent rangiert. Ihr Ziel ist es, bei der nächsten Bürgerschaftswahl im Jahr 2027 mindestens 30 Prozent der Stimmen zu erreichen. Um das zu schaffen, plant sie, die Oppositionsarbeit der CDU auf Themen wie Sicherheit, Wirtschaft, Infrastruktur und Bildung zu konzentrieren. Die Zusammenarbeit mit der AfD schließt sie hingegen aus und betont, dass sie sich lieber mit anderen demokratischen Parteien austauschen möchte, wobei die Linken außen vor bleiben.

Heiko Strohmann, der Landesvorsitzende der CDU, unterstützt Winter in ihrer Mission und setzt auf eine klare Strategie, um Wählerstimmen bis 2027 zu gewinnen. Dies umfasst eine konsequente Kritik an der aktuellen Regierung unter Bovenschulte. Winter ist sich der Herausforderungen bewusst: Das Vertrauen der Wähler zu gewinnen, braucht Zeit und erfordert hochkonzentrierte Arbeit. Deshalb beginnt ihr Arbeitsalltag früh und endet spät.

Ein neues Kapitel in der Politik

Wiebke Winter hat mit ihrem Vorgänger Frank Imhoff einen Generationswechsel in der CDU-Fraktion angestrebt. Auch wenn Imhoff nicht freiwillig zurücktrat, ist Winter fest entschlossen, frischen Wind in die Partei zu bringen. In ihrem Bestreben, die Oppositionsführung zu übernehmen und den Bürgern eine sinnvolle politische Alternative zu bieten, sieht sie sich in der Pflicht, sich als Führungsfigur zu beweisen. Sie ist jederzeit bereit, eine Spitzenkandidatur in Betracht zu ziehen, auch wenn der Zeitpunkt dafür noch nicht gekommen ist.

Winter ist promovierte Juristin und bringt somit umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen Gremien mit, darunter den Haushalts- und Finanzausschuss sowie den Ausschuss für Bund- und Europaangelegenheiten, wo sie sich künftig aktiv für die Bremer Belange einsetzen wird. Ihr Engagement und ihre aktive Kommunikation mit den Bürgern dürften entscheidend sein, um die Herausforderungen in Bremen zu meistern und das Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen.

So schlägt die CDU unter Wiebke Winter ein neues Kapitel in der Bremer Politik auf – mit vielen Ideen, einem klaren Ziel und dem festen Willen, die Stadt morgen noch lebenswerter zu machen.