Achtung, Blitzer-Alarm! Wo heute in Bremen die Geschwindigkeitskontrolle schlägt

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 2.09.2025 überwacht Bremen mit mobilen Blitzern drei Verkehrsstrecken. Erfahren Sie, wo Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.

Am 2.09.2025 überwacht Bremen mit mobilen Blitzern drei Verkehrsstrecken. Erfahren Sie, wo Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.
Am 2.09.2025 überwacht Bremen mit mobilen Blitzern drei Verkehrsstrecken. Erfahren Sie, wo Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.

Achtung, Blitzer-Alarm! Wo heute in Bremen die Geschwindigkeitskontrolle schlägt

Am heutigen 2. September 2025 steht Bremen erneut im Fokus der Geschwindigkeitsüberwachung. An insgesamt drei Standorten sind mobile Blitzer im Einsatz, die Verkehrsteilnehmer in Atem halten sollen. Das Ziel dieser Kontrollen ist klar: Verkehrssicherheit erhöhen und Bußgelder vermeiden.

Die aktuellen Messstellen sind in verschiedenen Bereichen der Stadt angesiedelt, wie sich aus den neuesten Informationen ergibt. So ist in der Marienwerderstraße in Bremen-West, Gröpelingen, ein Blitzer in einer 30-km/h-Zone aktiv. Darüber hinaus wurden mobile Radarfalle an der A27, sowohl in den Wischen als auch bei Oslebshausen, eingerichtet, wo eine Tempolimit von 120 km/h gilt.

Was droht bei Geschwindigkeitsüberschreitungen?

Die Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung sind nicht zu unterschätzen. Bei einem Tempoverstoß von mehr als 26 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften muss mit einem Fahrverbot von einem Monat rechnen, sollte in einem Jahr zweimal solche Verstöße registriert werden. Ein einmaliges Übertreten der Geschwindigkeit führt zu einem Bußgeld von 150 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister, wie der Bussgeldkatalog eindrucksvoll beschreibt.

Doch während die Blitzer dazu dienen, unaufmerksame Fahrer zu disziplinieren, ist nicht jeder Blitzer fehlerfrei. Eine aktuelle Studie ergab, dass 56 % der Bußgeldbescheide fehlerhaft sind. Dies wird belegt durch mehr als 14.000 Fälle, darunter 8 % mit technischen Ungenauigkeiten und 25 % mit beweisrechtlichen Mängeln. Nur 44 % wurden korrekt in Messung und Beweisführung festgestellt.

Rechtliche Informationen und Sicherheit

Das Blitzen ist in Deutschland strengen Richtlinien unterworfen. Die verwendeten Messmethoden, seien es Lasermessungen, Radarmessungen oder Induktionsschleifen, müssen technisch geprüft und zugelassen sein, wie auf ADAC nachzulesen ist. Auch bei schwierigeren Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee darf geblitzt werden, solange die Messgeräte entsprechend eingerichtet sind.

Zusammengefasst ist heute ein spannender Tag für alle Verkehrsteilnehmer in Bremen. Während man gut beraten ist, die Tempolimits im Auge zu behalten, kann man sich mit einem bewussten Fahrstil selbst vor unangenehmen Überraschungen schützen und dafür sorgen, dass die Straßen sicherer werden. Also, Augen auf und sicher unterwegs sein!