Burglesum plant große Aufwertung: Lesumhafen wird zum Erlebnisplatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Beirat Burglesum plant die Aufwertung des Platzes Am Lesumhafen mit Fokus auf bessere Pflege, Barrierefreiheit und Gastronomie.

Beirat Burglesum plant die Aufwertung des Platzes Am Lesumhafen mit Fokus auf bessere Pflege, Barrierefreiheit und Gastronomie.
Beirat Burglesum plant die Aufwertung des Platzes Am Lesumhafen mit Fokus auf bessere Pflege, Barrierefreiheit und Gastronomie.

Burglesum plant große Aufwertung: Lesumhafen wird zum Erlebnisplatz!

Die Neugestaltung öffentlicher Plätze ist ein zentrales Thema in vielen Städten, und auch in Bremen gibt es große Ambitionen, einen solchen Raum zu optimieren. Der Beirat Burglesum hat sich intensiv mit der Aufwertung des Platzes Am Lesumhafen beschäftigt, wie Weser-Kurier berichtet. Anregungen für diese Initiative kamen vor allem von den Beiratsmitgliedern Jens-Rainer Jurgan, Rainer Tegtmeier und Oliver Meier, die einen entsprechenden Antrag auf die Beiratssitzung formulierten.

Ein einstimmiger Beschluss der Sitzung forderte die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation auf, sich der Sache anzunehmen. Gefordert wird unter anderem die Reparatur oder der Ersatz der Bänke am Platz, die Aufstellung von Fahrradständern sowie häufigere Grünpflege. Auch eine regelmäßige Leerung der Mülleimer und der Austausch durch größere, umweltfreundliche Behälter wurden als notwendig erachtet.

Ein Gesamtkonzept für den Platz

Die Anliegen des Beirats sind klar: Es soll ein umfassendes Gesamtkonzept entwickelt werden, das auch Gastronomie und Veranstaltungsformen berücksichtigt. Die Barrierefreiheit spielt dabei eine wichtige Rolle, und es wird geprüft, inwieweit die derzeit im Kreis liegenden Feldsteine umgelagert werden können. Damit diese Maßnahmen realisiert werden können, bittet der Beirat um eine Kostenaufstellung von den Verantwortlichen.

Wie wichtig gut gestaltete öffentliche Plätze sind, verdeutlicht auch die Arbeit des Klima-Umwelt-Planstatt. Diese Plätze fördern nicht nur die Begegnung und Interaktion zwischen Menschen, sondern tragen auch zu einer gesunden, nachhaltigen Umgebung bei. Es geht um ein Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer und die Integration von Grünflächen, Spielplätzen sowie sicheren Geh- und Radwegen.

Weitere Themen im Beirat

Es bleibt spannend, wie die Stadt Bremen diese Vorschläge umsetzen wird und ob in naher Zukunft der Platz Am Lesumhafen in neuem Glanz erstrahlen kann. Vielleicht wird sogar eines Tages Rainer Tegtmeier mit einer frischen, selbst gestrichenen Bank die Atmosphäre am Lesumhafen aufwerten – eine Idee, die zeigt, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, das eigene Umfeld zu verschönern. Eine gemeinschaftliche Anstrengung könnte nicht nur das Erscheinungsbild verbessern, sondern auch das soziale Miteinander in Burglesum stärken, wie DAS BLV erwähnt.

Quellen: