Kostenlose Medienabenteuer für Kids im Vegesacker Bahnhof entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Digital Impact Lab am Vegesacker Bahnhof können Kinder bis Ende März kostenlos interaktive Medienangebote nutzen.

Im Digital Impact Lab am Vegesacker Bahnhof können Kinder bis Ende März kostenlos interaktive Medienangebote nutzen.
Im Digital Impact Lab am Vegesacker Bahnhof können Kinder bis Ende März kostenlos interaktive Medienangebote nutzen.

Kostenlose Medienabenteuer für Kids im Vegesacker Bahnhof entdecken!

Was tut sich in Vegesack? Das Rümi-Atelier im Digital Impact Lab am Vegesacker Bahnhof rüstet sich mit einem aufregenden, kostenlosen Medienangebot für Kinder ab vier Jahren. Bis Ende März haben sowohl Kindergärten als auch Schulen und Familien die Möglichkeit, die interaktive Ausstellung zu besuchen. Angeboten wird dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Rümi-Kollektiv und setzt auf die Prinzipien der Reggio-Pädagogik, die Kinder als aktive Forscher und Entdecker sieht. Das berichtet der Weser-Kurier.

Familien ohne Deutschkenntnisse müssen sich keine Sorgen machen. Sprachmittler sind vor Ort, um eine angenehme und verständliche Atmosphäre zu schaffen. Ein Highlight sind die Familiensonntage, die am 16. November starten. Hier ist keine Anmeldung nötig, sodass jeder ohne Voranmeldung vorbeischauen kann. Für Gruppen aus Kitas und Schulen gilt jedoch: Voranmeldung über die Webseite www.rümi.de-events ist erforderlich.

Das Konzept hinter Rümi

Doch was macht das Rümi-Atelier so besonders? Es versteht sich als außerschulischer Bildungsort für Kinder in Kitas und Grundschulen. Hier geht es um mehr als bloßes Spielen—es werden Räume geschaffen, in denen Kinder ihre Neugier und Begeisterung ausleben können. Das Team, bestehend aus Künstler:innen und Pädagog:innen, verfolgt einen kreativen und kompetenzorientierten Ansatz. Laut Rümi ist es das Ziel, neue Lernsettings zu entwickeln und diese in der pädagogischen Praxis zu erproben.

Ein zentraler Bestandteil der Reggio-Pädagogik ist die Projektarbeit. Diese Prinzipien unterstreichen den Gedanken, dass Kinder über ihre Erfahrungen lernen und ihre eigene Identität entdecken. Dabei agieren die Pädagogen als Begleiter:innen und Forscher:innen, die sowohl emotionales als auch kognitives Lernen unterstützen. Die Methode fordert dazu auf, kindliche Entdeckungen über unterschiedliche Ausdrucksformen, die man auch als die „100 Sprachen“ der Kinder bezeichnet, zu verarbeiten. Die Arbeit ist klar definiert: Kinder sollen in einem anregenden Umfeld ihre eigenen Lösungen entwickeln können, erklärt Reggiobildung.

Ein Ort der Kreativität

Der Aufbau der Stationen im Digital Impact Lab war aufgrund des Denkmalschutzes mit Herausforderungen verbunden. Doch der Aufwand hat sich gelohnt, denn die Exponate sind nicht nur ansprechend, sondern fördern auch das selbstständige Forschen. Das Atelier bietet eine Vielzahl digitaler und analoger Medien, die gemeinsam bespielt werden können. So haben die Kinder die Gelegenheit, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren und ihre Ideen in eigenständige Projekte umzusetzen.

Neben dem regelmäßigen Besucherangebot finden auch Fachveranstaltungen und Workshops im Medienatelier statt, die Fachkräften neue Impulse für die Arbeit mit Kindern an die Hand geben. Für alle, die Interesse haben, mehr über die Möglichkeiten im Rümi-Atelier zu erfahren, ist der Kontakt über kontakt@rümi.de möglich.

Am Ende bleibt festzuhalten: Das Rümi-Atelier ist ein Ort, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Begeisterung für das Lernen weckt. Gerade in der heutigen digitalen Zeit ist es wichtig, Räume zu schaffen, die Kinder in ihrer Neugier unterstützen. Wenn das kein gutes Geschäft für die jungen Köpfe von morgen ist!

Quellen: