Entdecke 50 Geheimnisse: Bremer Denkmäler öffnen ihre Türen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie am 14.09.2025 über 50 Denkmäler in Bremen, einschließlich historischer Stätten und Führungen, in Schwachhausen.

Entdecken Sie am 14.09.2025 über 50 Denkmäler in Bremen, einschließlich historischer Stätten und Führungen, in Schwachhausen.
Entdecken Sie am 14.09.2025 über 50 Denkmäler in Bremen, einschließlich historischer Stätten und Führungen, in Schwachhausen.

Entdecke 50 Geheimnisse: Bremer Denkmäler öffnen ihre Türen!

In Bremen heißt es am kommenden Sonntag: Die Türen der Denkmäler stehen weit offen! Am 17. September 2025 haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mehr als 50 Denkmäler im Land Bremen zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist das Alte Pumpwerk in Findorff, welches als Museum der Bremer Unterwelt interessante Einblicke in die Hygiene- und Stadtgeschichte vor der Kanalisation bietet. Hier können Besucher nicht nur historische Pumpen bewundern, sondern auch den begehbaren Kanal erkunden. Das Pumpwerk ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird.

Besonders der Thielen-Speicher am Vegesacker Hafen hat eine spannende Vergangenheit. Früher ein wichtiger Anlaufpunkt für die Schifffahrt, beherbergt das Gebäude seit 1980 den Fecht-Club Bremen-Nord. Die zwei Etagen des Speichers wurden liebevoll zu Trainingsstätten und einem Vereinsheim umgebaut und laden zum Verweilen ein.

Einblicke in die Freimaurertradition

Ein weiteres faszinierendes Ziel am Sonntag ist das Logenhaus der Bremer Freimaurerloge. Dieses ehemalige Herrenhaus wird an diesem Tag öffentlich zugänglich gemacht. In kleinen Gruppen führen die Freimaurer durch die historischen Räume und geben spannende Einblicke in die Bruderschaft. Kunsthistoriker Michael Weisser wird ebenfalls vor Ort sein und eine Einführung in die Freimaurertradition geben, die sicher viele Interessierte anziehen wird.

Ein ganz besonderes schwimmendes Denkmal erwartet die Besucher im Neuen Hafen Bremerhaven: die „Wal“. Dieses außergewöhnliche Schiff wurde 1938 erbaut und hatte einen bedeutenden Einsatz im Winterdienst auf dem Nord-Ostseekanal. Heute gehört die „Wal“ zu den letzten dampfgetriebenen Seeschiffen weltweit. Auch hier wird den Besuchern die Möglichkeit geboten, den Maschinenraum zu besichtigen und im Salon oder auf Deck bei Kaffee und Kuchen zu entspannen.

Technik und Wissenschaft hautnah erleben

Das Technikmuseum in Bremen hat sich ebenfalls zu einem beliebten Ziel entwickelt. Der Focke-Windkanal in der Bremer Innenstadt, einst das Labor des Hubschrauber-Erfinders Heinrich Focke, ist nach wie vor funktionsfähig. Er gilt nicht nur als einer der präzisesten Windkanäle Deutschlands, sondern lädt auch interessierte Besucher ein, selbst Experimente durchzuführen. Windgeschwindigkeiten von bis zu 45 Metern pro Sekunde können hier erlebt werden, was für Technikbegeisterte ein echtes Highlight darstellt.

Für alle, die sich noch intensiver mit der reichen Kulturdenkmallandschaft Bremens beschäftigen möchten, bietet die Denkmaldatenbank des Landes Bremen umfassende Informationen zu über 2000 denkmalgeschützten Objekten. Die Datenbank wird laufend aktualisiert und gewährt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Künstlerinnen und Künstler hinter den Denkmälern.

Ein Besuch am Sonntag ist also nicht nur ein guter Weg, um die Geschichte und Kultur Bremens zu erleben, sondern auch, um sich mit Freunden und Familie zu treffen und gemeinsam etwas über die eigene Stadt zu lernen. Verzichten sollte man darauf auf keinen Fall!

Quellen: