Fünf Jahre Freiheit: Boulevardtheater feiert mit Frei und grenzenlos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie im Boulevardtheater Bremen das musikalische Schauspiel „Frei und grenzenlos“ zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung.

Erleben Sie im Boulevardtheater Bremen das musikalische Schauspiel „Frei und grenzenlos“ zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung.
Erleben Sie im Boulevardtheater Bremen das musikalische Schauspiel „Frei und grenzenlos“ zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung.

Fünf Jahre Freiheit: Boulevardtheater feiert mit Frei und grenzenlos!

Das Boulevardtheater Bremen begrüßt seine Besucher mit einem besonderen Highlight: Am 26. September 2025 startet die fünfte Spielzeit mit dem mitreißenden musikalischen Schauspiel „Frei und grenzenlos“. Das Stück, verfasst von Frank Pinkus und intendant Kay Kruppa, thematisiert die letzten Jahre der DDR von 1987 bis 1989 und spiegelt die euphorischen Momente der Wiedervereinigung wider. Anlässlich des 35. Jahrestags der Wiedervereinigung wird das Publikum auf eine nostalgische Reise durch die Geschichte der deutschen Teilung mitgenommen.

„Frei und grenzenlos“ vereint historische Momentaufnahmen, ernste Szenen und musikalische Darbietungen aus dieser prägenden Zeit. So wird nicht nur die Euphorie der Einheit behandelt, sondern auch der Alltag in der DDR, die staatliche Repression und das Glück von Ost-West-Lieben. Im Stück sind technische Mittel wie Videoprojektionen eingesetzt, um prägnante Momente wie Genschers Ansprache und Schabowskis berühmte Erklärung zur Grenzöffnung eindrucksvoll zu visualisieren. Klischees werden mit einer gewissen Distanz behandelt, etwa in einer humorvollen Szene mit Bananen an der Grenze, was für einige Lacher sorgen dürfte.

Eine Beziehung im Schatten der Mauer

Im Zentrum der Geschichte steht der Buchhändler Lukas, seine Frau Heike, sein Halbbruder Paul und der West-Berliner Student Jonas. Lukas äußert seinen Unmut über das Regime durch politische Witze, während seine Frau Heike und sein Bruder Paul zunehmend mit der staatlichen Überwachung konfrontiert werden. Heike verliert ihren Job im Kinderhort aufgrund mangelnder „Linientreue“, während Paul, ein Schauspieler, mit staatlichen Repressionen zu kämpfen hat, was schließlich zu seiner Entlassung aus dem Ensemble führt.

Diese persönlichen Dramen entfalten sich vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen, die in der DDR spürbar sind, auch wenn die positiven Effekte von Glasnost und Perestroika unter Michail Gorbatschow in der UdSSR nur langsam ins kulturelle Bewusstsein der DDR eindringen. Jonas verliebt sich in Lena, die er in Lukas’ Buchhandlung am Alexanderplatz trifft, doch ihm ist nur erlaubt, 45 Tage im Jahr in den Ostteil zu reisen. Der Wunsch nach Freiheit und einem Leben ohne Mauern zieht sich durch die Geschichte und wird am Ende symbolisch, wenn die Mauer beiseitegeschoben wird.

Musik der Zeit als tragendes Element

Ein weiteres Highlight des Schauspiels sind die Livemusik-Setpieces, die von der Theaterband aufgeführt werden. Künstler aus beiden Teilen Deutschlands, darunter Puhdys, Karat, City, Nina Hagen, Scorpions, Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer, beleben die Aufführung musikalisch und lassen die Atmosphäre der späten 80er Jahre lebendig werden.

Mit einem klaren Fokus auf das persönliche Glück der Charaktere wird das Stück „Frei und grenzenlos“ zu einem unvergesslichen Erlebnis, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken über die eigene Geschichte inspiriert. Das Ensemble, darunter auch bekannte Darsteller wie Christian Hamann, Sarah Kluge und Sven Mein, sorgt für eine lebendige Inszenierung, die das Publikum sowohl emotional als auch intellektuell anspricht.

Das Boulevardtheater Bremen hat mit dieser Produktion ein Gespür für die relevanten Themen der Vergangenheit bewiesen und verspricht, einen Abend zu bieten, der den Zeitgeist der späten 80er Jahre einfängt und die Zuschauer in eine Ära fallen lässt, die viele von uns als eine Zeit der Sehnsucht und Hoffnung in Erinnerung haben.

Quellen: