Neues Wohnquartier in Bremen: Vom Zigarettenwerk zum Stadtleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Bremen-Woltmershausen entsteht ein nachhaltiges Wohnquartier auf dem Gelände der ehemaligen Zigarettenfabrik.

In Bremen-Woltmershausen entsteht ein nachhaltiges Wohnquartier auf dem Gelände der ehemaligen Zigarettenfabrik.
In Bremen-Woltmershausen entsteht ein nachhaltiges Wohnquartier auf dem Gelände der ehemaligen Zigarettenfabrik.

Neues Wohnquartier in Bremen: Vom Zigarettenwerk zum Stadtleben!

In Bremen-Woltmershausen tut sich etwas Spannendes: Das ehemalige Gelände der Zigarettenfabrik wird aktuell in ein modernes Wohnquartier umgewandelt. Laut Kreiszeitung schreitet die Quartiersentwicklung im Tabakquartier zügig voran. Geplant sind nicht nur Wohnungen, sondern auch Angebote für Arbeit, Freizeit, Gastronomie und Kultur. Zudem werden innovative Mobilitäts- und Energielösungen verfolgt.

Das Immobilienunternehmen Justus Grosse, das seit 2018 den 20 Hektar großen Areal des früheren Fabrikgeländes entwickelt, gibt bekannt, dass die Eigentumswohnungen in den Projekten „TQ Living“, „ALVA“ und „PEER“ bereits vor Fertigstellung verkauft oder reserviert sind. Der Verkaufsstart von 31 neuen Eigentumswohnungen im Projekt „TQ Home“ wurde ebenfalls angekündigt. Die gesamte Investition für die vier Projekte beläuft sich auf etwa 52,2 Millionen Euro.

Fortschritte im Wohnprojekt

Das Wohngebäude „TQ Living“, das voraussichtlich am 31. Dezember 2025 finalisiert wird, umfasst 60 öffentlich geförderte, barrierefreie Eigentumswohnungen. Die Vermietung hat bereits begonnen, und alle Einheiten sind bereits an Einzelanleger verkauft. Durch die serielle Bauweise der Wohnungen, die in Zusammenarbeit mit KUKUK ARCHITEKTEN und GOLDBECK umgesetzt wurde, kann eine schnelle und qualitativ hochwertige Fertigstellung gewährleistet werden. Die Wohnungen sind in Größen von 1- bis 3-Zimmer erhältlich und auf verschiedene Lebensformen und Haushalte ausgelegt, wie auf der Webseite des Projektes angegeben wird.

Interessierte, die auf der Suche nach einer geförderten Wohnung sind, können sich für die Vermietung der öffentlichen geförderten Wohnungen, die im Sommer 2025 beginnt, vormerken lassen, so die Informationen von Tabakquartier.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein zentraler Aspekt des gesamten Projekts ist die Nachhaltigkeit. Alle Gebäude, einschließlich „TQ Living“, erfüllen den KfW 40 Effizienzhausstandard und sind mit modernen Architekturkonzepten ausgestattet, die erneuerbare Energien nutzen. Ein begrüntes Dach, eine Photovoltaikanlage und der Anschluss an ein CO₂-neutrales Quartierswärmenetz sind nur einige der Highlights. Dies trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Lebensqualität vor Ort zu steigern, wie es auch in den neuesten Entwicklungen der nachhaltigen Stadtplanung angedeutet wird Architekturmeldungen.

Die Projekte „ALVA“ und „PEER“ erweitern das Wohnangebot am Quartierspark, der auf etwa 20.000 Quadratmetern Fläche angelegt wird. Ein Richtfest für diese Neubauten fand Ende August statt, und die Fertigstellung von 56 Wohnungen, von denen 26 öffentlich gefördert sind, ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen. Neben den Baumaßnahmen wird auch die Umgestaltung bestehender historischer Gebäude angestrebt, um diese harmonisch in das neue Stadtbild zu integrieren.

Mit einer Gesamtinvestition von rund 700 Millionen Euro und schon über 300 ansässigen Unternehmen zeigt das Tabakquartier eindrucksvoll, wie die Transformation eines ehemaligen Industriegeländes in ein lebendiges, nachhaltiges Stadtquartier erfolgreich gelingen kann.